Gmelin database — The Gmelin database is a large database of organometallic and inorganic compounds updated quarterly. It is based on the German publication the Gmelin Handbuch der anorganischen Chemie written by Leopold Gmelin in 1887, and is currently comprised… … Wikipedia
Gmelin — Gmelin, 1) Johann Friedrich, Chemiker, * Tübingen 8. 8. 1748, ✝ Göttingen 1. 11. 1804, Vater von 2); seit 1773 Professor für Philosophie und Medizin in Göttingen, seit 1778 ebenda für Chemie, Botanik und … Universal-Lexikon
Gmelin-Institut — war die Kurzbezeichnung für das Gmelin Institut für Anorganische Chemie und Grenzgebiete, zuletzt mit Sitz in Frankfurt am Main. Es war nach Leopold Gmelin benannt, der das gleichnamige Handbuch begründete. Das Institut wurde 1997 geschlossen.… … Deutsch Wikipedia
Gmelin (Begriffsklärung) — Gmelin ist der Familienname folgender Personen: Bernhard Gmelin (* 1939), deutscher Violoncellist Charles Gmelin (1872–1950), britischer Leichtathlet Christian von Gmelin (1750–1823), deutscher Rechtswissenschaftler Christian Gottlieb Gmelin… … Deutsch Wikipedia
Gmelin — Gmelin, 1) Johann Georg, geb. 1709 in Tübingen; ging 1727 nach Petersburg, wurde dort 1731 Professor der Chemie u. Naturgeschichte, reiste 1733 nach Sibirien u. kehrte 1743 nach Petersburg, 1747 aber in sein Vaterland zurück;[426] wurde 1749… … Pierer's Universal-Lexikon
Gmelin — Gmelin, 1) Johann Georg, Reisender, geb. 12. Juni 1709 in Tübingen als der Sohn des Chemikers Johann Georg G. (geb. 1674, gest. 1728), gest. daselbst 20. Mai 1755, studierte in seiner Vaterstadt, ging 1727 nach Petersburg, wo er 1731 Professor… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gmelin — Gmelin, Gelehrtenfamilie: Johann Georg G., Botaniker, geb. 1709 zu Tübingen, 1731 Prof. zu Petersburg, bereiste 1733 43 Sibirien, 1749 Prof. zu Tübingen, gest. das. 20. Mai 1755; Hauptwerke: »Flora Sibirica« (4 Bde., 1747 69) und »Reisen durch… … Kleines Konversations-Lexikon
Gmelin — Gmelin, deutsche Gelehrtenfamilie. Joh. Georg G., berühmter Botaniker, geb. zu Tübingen 1709, kam 1727 nach Petersburg, wo er 1731 Prof. der Chemie und Naturgeschichte wurde, bereiste im Auftrag des Kaisers Sibirien von 1733–43, kehrte 1747 in… … Herders Conversations-Lexikon
Gmelin , Leopold — (1788–1853) German chemist Gmelin, whose father and grandfather were botanists, was born at Göttingen (in Germany) and studied at the universities of Tübingen, Göttingen, and Vienna. In 1817 he was appointed to the first chair of chemistry at… … Scientists
Gmelin-System — Das Gmelin System ist ein System, das anorganische Verbindungen eindeutig in das Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie einordnet und so wiederfindbar macht.[1] Es ordnet die Elemente nach einer vom Periodensystem abweichenden Reihenfolge an.… … Deutsch Wikipedia